Home of public transport since 1835

Der Ludwigsbahnhof am Nürnberger Plärrer war sowohl der erste Nürnberger als auch der erste deutsche Bahnhof. Er nahm am 7. Dezember 1835 mit der Fahrt der ersten deutschen Eisenbahn (und der Lokomotive „Adler“) seinen Betrieb auf. 1881 startete auch die Straßenbahngeschichte Nürnbergs am Plärrer. Die erste Strecke führte von Gostenhof über den Plärrer und Lorenzkirche zum Bahnhof. Ab 1896 wurde die Pferdebahn durch die elektrische Straßenbahn abgelöst. Seit 1980 verkehrt am Plärrer die U-Bahnlinie 1, seit 1984 die U-Bahnlinie U2 und seit 2008 die U-Bahnlinie U3.


 
 
 
 
 
 
 
 
 


Trotz starker Kriegszerstörung und autogerechten Wiederaufbau blieb der Plärrer Drehscheibe und Lebensader. In den nächsten Jahren kommen zahlreiche neue Direktverbindungen hinzu, z.B. die Straßenbahn in die Gartenstadt, die U3 nach Gebersdorf oder die Stadtbahn nach Erlangen und Herzogenaurach. Zeit ihm wieder eine passende Gestaltung zu geben.


Grüne Oase und ÖPNV-Tempel, sicheres Radfahren auf allen Seiten und nach wie vor zentraler Knoten für den Autoverkehr - der neue Plärrer


100 Neue Bäume

Für die Freiflächen ist das Nürnberger Büro WGF Objekt Landschaftsarchitekten im Joint Venture der Plärrerplanung verantwortlich. 100 neue Bäume fanden Platz bei der Neugestaltung


Freiflächenplanung (Bild: WGF Objekt Landschaftsarchitekten)


Funktionsgebäude mit Sitzbereich und Wasserspiel (Bild: WGF Objekt Landschaftsarchitekten)


 


 
 
 

Stimmen zum Plärrer

Stimmen zum Plärrer

Weniger Autos, mehr Raum für Lebensqualität. Warum eine Mobilitätswende für uns alle gut ist.